Räderchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Räderchen — Rä|der|chen Plural … Die deutsche Rechtschreibung
Rädchen — Räd|chen 〈n. 14〉 1. kleines Rad 2. kleines Gerät mit einem gezahnten Rad zum Durchdrücken von Schnittmustern auf Papier od. zum Ausschneiden von Teigstückchen für kleines Gebäck ● bei dir ist wohl ein Rädchen locker? 〈fig.; umg.〉 du bist wohl… … Universal-Lexikon
Überlegbaum — Überlegbaum, am Weberstuhle der Baum, an welchem die Kolben mit den Räderchen hängen, über welche die Schäfte gehen … Pierer's Universal-Lexikon
Drehstuhl — Drehstuhl, 1) (Tischl. u. Sattl.), ein Stuhl, der keine Füße hat, sondern mit einer Schraube in einem Bocke steht, so daß er leicht herumgedreht, auch wohl höher geschraubt werden kann; an den Füßen des Bocks sind häufig auch Rollen od. Räderchen … Pierer's Universal-Lexikon
Überlegebaum, der — Der Ǘberlegebaum, des es, plur. die bäume, bey den Webern, derjenige Baum, welcher über den Stuhl gelegt wird, und woran die Kolben hangen, worin die Räderchen gehen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rad, das — Das Rad, des es, plur. die Räder, Diminut. das Rädchen, (Plur. Räderchen,) Oberd Rädlein, ein überaus altes Wort, welches theils einen Kreis, theils einen um einen Mittelpunct beweglichen körperlichen Kreis, oder Zirkel bedeutet. 1. In der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ohrringe — waren schon in den ältesten Zeiten ein sehr bekannter und beliebter Putz der Frauen und wurden selbst hier und da von Männern getragen. Ihre Formen, tausendfach verschieden, kehren dennoch fast überall wieder zu dem einfachen Ringe mit irgend… … Damen Conversations Lexikon
ret(h)- — ret(h) English meaning: to run, to roll Deutsche Übersetzung: “laufen, rollen” Material: O.Ind. rátha m. “ cart “, rathī “Wagenlenker”, ráthya “zum cart gehörig”, ratharyáti “travels in cart “; ratheṣṭhü̆ “warrior” = Av.… … Proto-Indo-European etymological dictionary